Pressnieten
Eine Niet wird in ein ein- oder mehrlagiges vorgelochtes Bauteil gefügt und vernietet.

In diesem Fügeverfahren unterscheidet man das direkte und indirekte Pressnieten. Beim direkten Pressnieten wird die Niet erst vollständig in die Vorlochung gefügt und anschließend der überstehende Nietschaft mit einem Nietstempel unter hoher axialer Kraft verformt. Beim indirekten Pressnieten erfolgt die Verformung der Niet parallel zum Fügevorgang in die Vorlochung. Die Niet wird gegen eine feststehende Matrize gedrückt.

Niet-Kugelbolzen für extrem hohe Belastungen
Mit dieser Fügetechnik lassen sich nicht nur Bauteile miteinander verbinden. Auch hochbelastbare Funktionselemente wie Kugelbolzen, die in Motorhauben, Heckklappen und Türen Anwendung finden, können vernietet werden. In der Regel müssen Kugelbolzen extremen Querbelastungen standhalten. Deshalb haben wir einen hochbelastbaren Niet-Kugelbolzen und den dafür vorgesehenen BPR Setzkopf für eine Pressenautomatisierung entwickelt.