Der MDS BPR Setzkopf ermöglicht vollautomatisches Vernieten von Kugelbolzen und bolzenförmigen Funktionselementen
Pressenautomatisierung - Vollautomatisches System zur Verarbeitung von Niet-Kugelbolzen in Stanzwerkzeugen und Umformwerkzeugen

Vorteile des BPR Setzkopfs
- Schneller, einfacher Einbau im Werkzeug, mit wenigen Handgriffen
- Schneller Werkzeugumbau durch Steckbarkeit der Versorgungsleitungen
- Einsatz in Kombination mit A000 Zuführsystemen von MDS-AUTORIV
- Direkte Abfrage der Kugelbolzen in allen Positionen im Setzkopf
- Wartungsfreundlicher Aufbau, schnell zu demontierende Schutzabdeckungen und Verschlüsse
- Robuste, verschleißarme Bauweise
- Vielfach erprobte, zuverlässige Technik
Allgemeine Funktionsweise

Der BPR Setzkopf des MDS | AUTORIV A100 Montagesystems ist in das Stanzwerkzeug und Umformwerkzeug integriert. Die Bezeichnung BPR steht dabei für Ball Pin Rivet.
Die automatische Zustellung der Kugelbolzen erfolgt über einen pneumatischen Schieber.
Die Kugelbolzen werden dabei in das Blech genietet. Um einen geraden Sitz des BPR-Niet-Kugelbolzen zu gewährleisten, wird dieser Niet-Kugelbolzen vom Plunger umfasst. Eine direkte Abfrage der Kugelbolzen ist in allen Positionen möglich.
In der Regel werden die Kugelbolzen von unten gesetzt, Sonderlösungen sind möglich.
Die Zuführung der Verbindungselemente und die elektrischen Komponenten bef inden sich außerhalb des Gefahrenbereichs des Werkzeuges. Dadurch können die Niet-Kugelbolzen oder bolzenähnliche Niet-Elemente ohne Unterbrechung der Taktung vom Werker im großen Förderbunker befüllt werden.
Die übergeordnete Steuerung gibt die Freigabe zum Setzen. Der Setzvorgang startet nur dann, wenn sich ein Niet-Kugel-Bolzen in Setzposition bef indet. Ein aktives Zurückhalten (Leerhub) ist möglich.
Je nach Bedarf sind ein oder mehrere Setzköpfe in das Werkzeug integriert und über die Werkzeugbewegung getaktet.
Beispiele der Verwendung von BPR-Niet-Kugelbolzen
Der Einsatz kann in den verschiedensten Bauteilen wie z. B. Motorhaubenscharniere mit Kugelbolzen, Heckklappen oder Türscharniere verwendet werden.
Verarbeitung von Dünnblech und Dickblech
Dabei kann das Einpressen der Kugelbolzen bei Dünnblechen ab 1 mm und Dickblechen bis 5 mm eingesetzt werden.
Darüber hinaus bietet AUTORIV weitere Ausführungen für kundenspezifische Anwendungen an.
Technische Daten
Setzkopf BPR für Kugelbolzen oder bolzenförmige Elemente | |
---|---|
Einbaubreite | 50 / 60 / 70 / 80 mm |
Pneumatische Versorgung | 6 bar über Zuführung |
Elektrische Versorgung | 24 V / DC über Zuführung |
Einpresskraft / -weg | werkzeuggesteuert |
Taktzeit * | bis zu 40 Takte / min |
Störkante / mögl. Bauteiltiefe | nach Kundenwunsch |
Arbeitsrichtung | vertikal v. unten nach oben |
Produktvariante | Verbindungselement | Verarbeitungsrichtung |
---|---|---|
BPR | Nietbolzen, Nietkugelbolzen | von oben nach unten |
*Basierend auf einem Standard-Verbindungselement unter idealen MDS Testbedingungen. Sonderanpassungen der A100 Setzköpfe sind je nach Bedarf jederzeit auf Anfrage möglich.
Schneller Ein- und Ausbau des BPR Setzkopfs
Die seit vielen Jahren bewährte Systemtechnik der AUTORIV A100 Setzköpfe zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Die Koppelung des Setzkopfanschlusses mit dem Werkzeug erfolgt über einen zentralen Anschlussstecker. Der Setzkopf wird als Einheit ein- und ausgebaut. Die Fixierung erfolgt über ein Passystem. Der Setzkopf wird über einen schnellkoppelbaren Schussschlauch mit Verbindungselementen versorgt.